Sind Sie bereit, Ihr Corporate Volunteering Programm zu starten? Buchen Sie jetzt eine Demo!

Impact Reporting: Was man nach der Durchführung eines Corporate Volunteering Programms beachten sollte

Jetzt mit Corporate Volunteering durchstarten!

Corporate Volunteering Maßnahmen sind für Ihre CSR-Strategie von großer Bedeutung. Beim Aufbau Ihres Freiwilligenprogramms haben Sie bereits viel Zeit investiert um herauszufinden, welche Aktivitäten sich am besten eignen, um Ihre individuellen Unternehmensziele zu erreichen.

Natürlich ist die Planung und die Organisation das A und O eines gelungenen Corporate Volunteering Programms, aber all das ist vergebliche Liebesmüh, wenn Sie einen wichtigen Punkt vernachlässigen: Die Nachbearbeitung. Denn sobald das freiwillige Engagement Ihrer Mitarbeitenden abgeschlossen ist, gibt es noch Einiges zu tun. 

Warum die sorgfältige Messung der Erfolge Ihrer Corporate Volunteering Maßnahmen ebenso wichtig ist wie die Durchführung selbst, erfahren Sie hier. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick der Kennzahlen, die Sie beim Impact Reporting auf keinen Fall vergessen sollten.

Ihr Corporate Volunteering Programm ist abgeschlossen: Was nun?

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre CSR-Aktivitäten im Sand verlaufen, sollte das sogenannte Impact Reporting ein integraler Teil Ihrer CSR-Strategie sein. Beim Impact Reporting erarbeiten Sie Kennzahlen und Einblicke, die Ihnen einen Überblick über den Erfolg Ihrer Corporate Volunteering Maßnahmen geben. So können Sie Ihre Bemühungen verfolgen, Ihre Fortschritte aufzeigen und das Outcome Ihrer Corporate Volunteering Maßnahmen messen.

Diese Informationen zum Erfolg Ihres Freiwilligenangebots sind nicht nur für Sie als CSR-Beauftragte:r interessant, sondern auch für Ihre Unternehmensführung und nicht zuletzt für Ihre Mitarbeitenden – denn sie sind schließlich der Dreh- und Angelpunkt Ihres Corporate Volunteering Programms.

Möglicherweise gibt es in Ihrem Unternehmen auch regelmäßige CSR- oder ESG-Berichte, zu denen Ihre Corporate Volunteering Kennzahlen beitragen können.

manager-by-computer

Warum die Messung Ihrer CSR-Erfolge so wichtig ist

Zu sagen, dass das Import Reporting im Anschluss an Ihre Corporate Volunteering Maßnahmen viele Vorteile hat, wäre eine Untertreibung. Sie haben bereits so viel Zeit und Mühe in den Aufbau eines Volunteering Programms gesteckt – da wäre es eine Verschwendung, die Möglichkeit zur Messung Ihrer Erfolge nicht wahrzunehmen. 

Folgende Gründe machen Impact Reporting zu einem unverzichtbaren Teil Ihrer CSR-Strategie:

Anerkennung der Zeit und des Engagements von Freiwilligen

Einer der wohl wichtigsten Gründe, warum Sie Zeit in die Nachbearbeitung Ihrer Corporate Volunteering Maßnahmen investieren sollten, ist die Wertschätzung Ihres Teams. Ihre Mitarbeitenden sind schließlich diejenigen, die sich der Aufgabe gestellt und Engagement für den guten Zweck gezeigt haben – ohne sie wäre Ihr Corporate Volunteering Programm erst gar nicht möglich gewesen.

Für die meisten Menschen ist die Anerkennung ihres Arbeitgebers wichtiger, als Sie vielleicht denken. Und das zu Recht: Gerade für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit verdienen Ihre Mitarbeitenden Ihr Lob, denn letztendlich profitiert auch das Unternehmen vom Engagement Ihres Teams.

Impact Reporting ist ein guter Weg, um Ihren Angestellten zu zeigen, dass Sie dieses Engagement wertschätzen. Gleichzeitig zeigen Sie damit auf, welche positiven Veränderungen Ihr Team durch das Ehrenamt in der gemeinnützigen Organisation erreicht hat. Das steigert nicht nur die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ihre Zufriedenheit und fördert ganz nebenbei den Teamgeist – eine Win-Win-Situation also!

Kontinuierliche Kommunikation der Programmvorteile für alle Beteiligten

Wenn Sie über die vielen Vorteile von Corporate Volunteering Bescheid wissen, wissen Sie auch, dass fortlaufende Programme im Gegensatz zu einmaligen Aktivitäten die größte Wirkung erzielen. Zwar sind Launch Events ein idealer Weg, den Beginn Ihres Corporate Volunteering Programms zu feiern – wenn Sie CSR-Maßnahmen zum integralen Bestandteil Ihrer Unternehmensphilosophie machen möchten, reicht die erste Begeisterung allerdings nicht, um Ihr Team bei der Stange zu halten.

Für den Erfolg Ihres Freiwilligenangebots und fortlaufendes Mitarbeitendenengagement ist es unverzichtbar, die vielen Vorteile des Programms kontinuierlich aufzuzeigen – und zwar nicht nur zu Beginn der Maßnahmen, sondern auch danach. 

Mit sorgfältigem Impact Reporting gelingt es Ihnen, mit Hilfe von Kennzahlen, die positive Wirkung der ehrenamtlichen Tätigkeit Ihrer Mitarbeitenden abzubilden. Gleichzeitig positionieren Sie sich als bewusstes und nachhaltiges Unternehmen, das sich für den guten Zweck engagiert. 

Durch die Kommunikation der Ergebnisse Ihres Corporate Volunteering Programms zeigen Sie allen Beteiligten, dass Corporate Social Responsibility für Sie nicht nur leere Worte sind, sondern dass Sie Ihre CSR-Ziele konsequent verfolgen und dabei echte Wirkung in den Communities erzielen – damit überzeugen Sie auch die letzten Kritiker:innen. 

working-on-report-WK67MFP-scaled

Unterstützung der HR-Abteilung bei Mitarbeitergesprächen, Evaluierung und Co.

Mit Sicherheit gibt es auch in Ihrem Betrieb regelmäßige Mitarbeitergespräche, in denen der Status Quo, sowie Ziele für die Zukunft besprochen werden. Gerade wenn Mitarbeitende das soziale Engagement innerhalb der CSR-Strategie des Unternehmens zu einem ihrer Ziele machen möchten, ist Impact Reporting unerlässlich.

Denn nur durch diese Ergebnisse können Sie der HR-Abteilung dabei helfen, die ehrenamtliche Leistung Ihrer Teammitglieder zu bewerten. Ebenso steht diese Evaluierung in Zusammenhang mit unserem ersten Punkt, der Wertschätzung Ihrer Mitarbeitenden. Genaue Kennzahlen und Outcomes geben der HR-Abteilung die Möglichkeit, Ihren Teams individuell Anerkennung zu zeigen.

Optimierung künftiger CSR-Bemühungen
Kontinuierliche Verbesserung ist das, was erfolgreiche Unternehmen ausmacht. Gleiches gilt für Ihre CSR-Strategie, denn auch hier ist Stillstand keine Option. Vor allem, wenn Sie zum ersten Mal an der Implementierung von Corporate Volunteering Maßnahmen in Ihrem Betrieb arbeiten, sind die Prozesse noch nicht optimal – das ist ganz normal. 

Egal wie gut Sie sich über den Aufbau eines Freiwilligenprogramms informieren und wie viele Ratschläge Sie bekommen: Im Endeffekt finden Sie nur durch das Prinzip Trial and Error heraus, was in Ihrem Betrieb am besten funktioniert. 

Aus diesem Grund ist die Messung Ihrer CSR-Bemühungen so wichtig. Durch die diversen Kennzahlen und Outcomes lernen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre CSR-Strategie und Ihre Corporate Volunteering Programme in Zukunft verbessern und optimieren können. 

Achten Sie dabei jedoch nicht nur auf Zahlen, sondern befragen Sie auch Ihre Teams, denn die Erfahrungen Ihrer Mitarbeitenden sind von großer Bedeutung. Wenn Ihr Team mit den Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement zufrieden ist, nehmen Ihre Teammitglieder auch in der Zukunft gerne an Volunteering Programmen in Ihrem Betrieb teil – und das ist schließlich das, worum es geht.

Hilfe beim Festlegen von zukünftigen Zielen

Durch Import Reporting lernen Sie als CSR-Beauftragte:r im Endeffekt, was funktioniert hat und was nicht. Je mehr Sie über die Outcomes Ihrer letzten Corporate Volunteering Initiative wissen, desto besser können Sie auch die Ziele für Ihre künftigen Maßnahmen festlegen – und diese dadurch auch effizienter erreichen. 

Beitrag zu Business Growth Reports, Nachhaltigkeitsberichten und Co.

Immer mehr Unternehmen informieren ihre Mitarbeitenden und Stakeholder durch regelmäßige Berichte darüber, was der Betrieb im vergangenen Jahr erreicht hat. Auch Nachhaltigkeitsberichte, die das soziale Bewusstsein Ihres Unternehmens abbilden, werden in der heutigen Zeit immer wichtiger. 

Im Rahmen des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) bzw. der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitenden sogar dazu verpflichtet, ihre CSR-Maßnahmen offenzulegen. Als Teil des Berichts müssen diese Unternehmen Angaben zu Konzepten, Ergebnissen und Leistungsindikatoren zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen machen. 

Egal ob Ihr Betrieb dazu verpflichtet ist, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen oder Ihre Reports nur zur Information für Ihre Mitarbeitenden dienen: Ihre CSR-Strategie und die Ergebnisse Ihrer CSR-Bemühungen sollten auf jeden Fall Teil dieser Reports sein – das funktioniert aber nur dann, wenn Sie auch ein detailliertes Impact Reporting durchgeführt haben.

Sicherung der finanziellen Unterstützung für zukünftige Initiativen

Eines ist klar: Ihre Stakeholder möchten Zahlen sehen, ansonsten ist es oft schwer, die Führungsebene und Ihre Geschäftspartner:innen von der Sinnhaftigkeit Ihrer CSR-Maßnahmen zu überzeugen. Aufgrund dessen kämpfen viele CSR-Beauftragte damit, finanzielle Mittel für die Umsetzung ihrer CSR-Strategie und ihrer Corporate Volunteering Programme zu bekommen.

Doch wenn Sie erstmal ein Freiwilligenprogramm auf die Beine gestellt haben, haben Sie eine optimale Möglichkeit, Ihre Vorgesetzten zu beeindrucken und auf Ihre Seite zu bringen: Die Ergebnisse des Impact Reportings zeigen schließlich, welche positiven Auswirkungen das Programm auf alle Beteiligten hatte. 

Auch zum ROI Ihres Corporate Volunteering Programms bleiben dank Impact Reporting keine Fragen mehr offen. So sichern Sie sich für die Zukunft das Vertrauen der Führungsebene in Ihre CSR-Strategie und gleichzeitig auch finanzielle Mittel für die Umsetzung zukünftiger Volunteering Maßnahmen.

impact-reporting

Corporate Volunteering: Mit den richtigen Kennzahlen zum optimalen Impact Reporting

Nun wissen Sie, wie wichtig Import Reporting für Ihre CSR-Strategie ist. Doch machen wir uns nichts vor: Die Nachverfolgung und Messung des Outcomes Ihrer Corporate Volunteering Maßnahmen ist nicht unbedingt einfach. Wenn Sie beispielsweise mit gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeiten, hängt es oftmals davon ab, ob diese über die Ressourcen und Möglichkeiten verfügen, die Ergebnisse zu messen.

Aus diesem Grund können Angaben wie ehrenamtliche Arbeitsstunden oder Spenden ein einfacher erster Schritt sein, um Ihr Engagement darzustellen und eine Verbindung zur Wirkung Ihres Freiwilligenprogramms herzustellen.

Wenn Sie jedoch eine ganzheitliche Nachbearbeitung gewährleisten wollen, sollten Sie folgende Kennzahlen in Ihrem Reporting nicht vernachlässigen:

1. Beteiligungsrate und Freiwilligenquote

Um den Erfolg Ihres Corporate Volunteering Programms darzustellen, eignen sich die Freiwilligenquote und die Beteiligungsrate als ideale Kennzahlen. Sie zeigen auf, wie hoch das Mitarbeiterengagement in Ihrem Unternehmen war.

Sie können diese Zahl entweder mit Hilfe von Spreadsheets erfassen oder sich Hilfe von einer CSR-Plattformen holen, die diesen Prozess automatisiert und die Kalkulation für Sie übernimmt, um Zeit zu sparen. 

Wenn Sie sich entscheiden, die Messung manuell durchzuführen, können Sie die Freiwilligenquote anhand der folgenden Gleichung berechnen:

Freiwilligenquote = Anzahl der Freiwilligen / Anzahl der Mitarbeitenden

Wenn Sie eine spezielle CSR-Plattform nutzen, um Ihre CSR-Maßnahmen zu organisieren und deren Erfolge zu messen, ist auch die Beteiligungsquote ein guter Indikator dafür, wie gut die Plattform von Ihren Mitarbeitenden angenommen wird. So messen Sie das Mitarbeiterengagement auf der Plattform:

Beteiligungsquote innerhalb der Plattform = Mitarbeitende, die einen Beitrag auf der Plattform leisten / Gesamtzahl der Konten Ihrer Mitarbeitenden auf der Plattform

Diese Prozentsätze geben Ihnen eine gute Vorstellung davon, wie aktiv sich Ihr Team im Rahmen Ihrer Corporate Volunteering Initiative beteiligt. Nicht zuletzt kann diese Kennzahl auch ein guter Indikator dafür sein, ob Ihre Mitarbeitenden zufrieden mit dem Aufbau sind oder ob Sie es Ihren Angestellten die Teilnahme noch leichter machen sollten.

Überlegen Sie sich außerdem, was Engagement in Ihrem Unternehmen bedeutet, um diese Kennzahlen in einen bestimmten Kontext zu stellen und noch tiefere Einblicke in das Mitarbeiterengagement in Ihrem Betrieb zu erlangen.

2. Zahl der geleisteten Arbeitsstunden

Die Anzahl der ehrenamtlichen Arbeitsstunden ist, wie bereits erwähnt, eine hilfreiche Basisstatistik in jedem Impact Reporting. Dieser Wert zeigt das tatkräftige Engagement und die harte Arbeit, die Ihre Teams für den guten Zweck investiert haben. Auch wenn Sie Matching-Initiativen wie “Dollars for Doers” haben, ist diese Kennzahl unverzichtbar.

Messen Sie dabei jedoch nicht nur die insgesamt geleisteten Stunden im ganzen Unternehmen, sondern auch die ehrenamtlichen Arbeitsstunden pro Teammitglied. Vor allem, wenn Ihr Betrieb längerfristige Engagements wie Secondments oder Praktika in gemeinnützigen Organisationen anbietet, sind die Gesamtstunden pro Teammitglied ein idealer Grundstein, um Ihren Angestellten zu zeigen, wie wertvoll ihr Engagement war. 

3. Geschätzter Wert der freiwillig geleisteten Stunden

In der Businesswelt dreht sich natürlich alles um Geld. Gerade wenn Sie Skills-Based Volunteering anbieten, ist diese Kennzahl ein guter Weg, die Führungsebene vom Erfolg Ihrer CSR-Strategie zu überzeugen. Legen Sie dabei für jede geleistete Arbeitsstunden einen Wert in Euro fest – kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit verdient dabei natürlich einen deutlich höheren Betrag als herkömmliches Ehrenamt.

Zusammen mit den geleisteten Stunden ist das ein idealer Wert zur Präsentation Ihrer Erfolge in einem Jahresbericht.

4. Betrag aus Matching-Initiativen

Matching-Initiativen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmer:innen, wie zum Beispiel das Prinzip “Dollars for Doers”, werden immer beliebter. Der Sinn einer Matching-Initiative ist, dass Ihr Unternehmen einen bestimmten Betrag an die ausgewählte Non-Profit Organisation spendet – dieser Betrag ist abhängig davon, wie viele ehrenamtliche Arbeitsstunden die Mitarbeitenden bei der Organisation leisten. Der Betrag, den Ihr Unternehmen beisteuert, kann ein fantastischer Anreiz sein, um Mitarbeitende zu ermutigen, sich in Zukunft noch mehr zu engagieren.

5. Employee Net Promoter Score (eNPS)

Der Employee Net Promoter Score (oder eNPS) ist eine wertvolle Kennzahl, mit der das Engagement und die Loyalität der Mitarbeitenden gegenüber Ihrem Unternehmen gemessen werden kann. Der eNPS steht in direktem Zusammenhang mit der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden und somit auch den kurz- bis mittelfristigen Absichten Ihrer Angestellten, im Unternehmen zu bleiben. 

Dieser Wert ist nicht nur ein guter Indikator für den Erfolg Ihrer CSR-Strategie, sondern wird häufig im Rahmen einer umfassenderen Studie über die Mitarbeiterzufriedenheit gemessen.

Um zum eNPS zu kommen, fragen Sie Ihre Mitarbeitenden, wie wahrscheinlich es ist, dass sie einem guten Freund die Anstellung in Ihrem Unternehmen empfehlen würden. Nutzen Sie dabei eine Skala von 1 (gar nicht) bis 10 (sehr wahrscheinlich). 

Abhängig von ihren Antworten lassen sich die Teilnehmenden Ihrer Umfrage zum Net Promoter Score in drei Kategorien einteilen:

  • Promoter: Engagierte Mitarbeitender mit einer Punktzahl von 9 oder 10
  • Neutral: Mitarbeitender mit einem eNPS-Wert von 7 oder 8
  • Detractor: Mitarbeitender mit einer Punktzahl zwischen 0 und 6

Der eNPS wird nach der folgenden Formel berechnet: 

eNPS = Prozentsatz der Promotors - Prozentsatz der Detractors

Das Ergebnis kann von -100 bis +100 reichen. Werte zwischen -10 und +20 sind normal. Wenn die Werte allerdings über +10 liegen, können Sie auf das Mitarbeiterengagement in Ihrem Unternehmen stolz sein. Ein eNPS-Wert von über +40 ist hervorragend – Sie sollten aktiv daran arbeiten, das Engagement Ihres Teams auf diesem Niveau zu halten.

6. Anzahl der Erwähnungen in der Presse

Egal, ob Sie ein PR-Team haben oder ob sich Ihr Marketing-Team um Presseangelegenheiten kümmert: Ein erfolgreiches Corporate Volunteering Programm zieht nicht selten die Aufmerksamkeit der Presse auf sich.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Erwähnungen in der Presse verfolgen, da dies einen großen Beitrag zu Ihrer Markenreichweite und zum Aufbau einer positiven Markenaffinität leisten kann.

7. Reichweite, Engagement und Impressionen in den sozialen Medien

Nicht zuletzt sollten Sie auch Ihre Social Media Kennzahlen beobachten. Wenn Ihr Unternehmen aktiv auf Social Media ist, ist es eine gute Idee, einen Hashtag für Ihre Freiwilligenarbeit einzuführen. Ihr Social Media Management Tool hilft Ihnen dabei, diesen Hashtag, seine Reichweite, seine Impressionen und die um ihn herum stattfindenden Unterhaltungen zu verfolgen.

Dies ist eine optimale Kennzahl, die dazu beiträgt, Kund:innen, Geschäftspartner:innen und neuen Talenten zu zeigen, wie ernst Ihr Unternehmen CSR nimmt und wie die Freiwilligenarbeit Ihre Marke unterstützt. 

Nicht nur quantitative Messwerte zählen

Beim Impact Reporting als Nachbearbeitung Ihrer Corporate Volunteering Aktivitäten geht es jedoch nicht einfach nur darum, Zahlen und quantitative Einblicke zum Erfolg Ihres CSR-Programms zu bekommen. Denn auch wenn Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship ein fester Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie sind, bleiben sie philanthropische Ansätze, die auch als solche behandelt werden sollten.

Aus diesem Grund ist es genauso wichtig, sich das qualitative Outcome der Freiwilligenarbeit in Ihrem Unternehmen anzusehen. 

  • Welche positiven Erfahrungen haben Ihre Mitarbeitenden gemacht?
  • Wie ist das Feedback von Partner:innen und Non-Profit Organisationen?
  • Was sagen Ihre Kund:innen zu Ihrem Engagement?
  • Welche neuen Fähigkeiten haben Ihre Mitarbeitenden entwickelt?
  • Wie können Sie Ihre Erfahrungen in Case Studies etc. nutzen?

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Impact Reporting ist für die Entwicklung neuer CSR-Programme unverzichtbar

Ob für die Planung zukünftiger Initiativen, für Jahres- oder Nachhaltigkeitsberichte oder einfach nur für die Anerkennung Ihrer Mitarbeitenden: Es gibt viele verschiedene Gründe für die umfassende Nachbearbeitung Ihres Corporate Volunteering Programms.

Mit quantitativen Kennzahlen wie den geleisteten ehrenamtlichen Arbeitsstunden, der Beteiligungsquote, dem Employee Net Promoter Score und dem geschätzten Wert des geleisteten Engagements können Sie den Erfolg Ihrer CSR-Maßnahmen effektiv messen, um Ihr Management-Team von Ihrer CSR-Strategie zu überzeugen. 

Letztendlich sind aber auch die Stimmen Ihrer Mitarbeitenden von großer Bedeutung – denn ohne sie gibt es kein Corporate Volunteering in Ihrem Betrieb. Sehen Sie sich im Rahmen des Impact Reporting also auch qualitative Aspekte an und finden Sie heraus, wie Sie die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern können, um sie auch in Zukunft für Ihre Freiwilligenangebote zu begeistern. 

Recurso 3GER

Helfen Sie unsere Welt zu verändern, eine Handlung nach der anderen

Benevity hilft Unternehmen, in ihren Communities etwas zu bewirken und Mitarbeitende zu motivieren, Gutes zu tun

Demo anfordern