Sind Sie bereit, Ihr Corporate Volunteering Programm zu starten? Buchen Sie jetzt eine Demo!

Beispiele für Corporate Volunteering Maßnahmen – virtuell und vor Ort

Jetzt mit Corporate Volunteering durchstarten!

Jedes Unternehmen sollte sich heutzutage darüber Gedanken machen, wie es seine Tätigkeit möglichst nachhaltig und umweltfreundlich gestalten kann. Zwar sind Maßnahmen wie Umweltzertifizierungen und die Nutzung von erneuerbaren Energien gute erste Schritte, es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, wie Sie etwas Gutes zum Allgemeinwohl beitragen können.

Aus diesem Grund investieren immer mehr Unternehmen in Corporate Social Responsibility, auch kurz CSR genannt. Das Ziel einer CSR-Strategie ist es, sich im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit für soziale Zwecke zu engagieren, zum Beispiel durch Corporate Volunteering. 

Wie die renommiertesten internationalen Unternehmen erfolgreiche Corporate Volunteering Maßnahmen umgesetzt haben und wie auch Sie die CSR-Beispiele zu Ihrem Vorteil nutzen können, erfahren Sie hier.

Cleanup Day - GER (1)

Was ist der Sinn und Zweck von Corporate Volunteering Maßnahmen und CSR für Unternehmen?

Warum Betriebe Corporate Social Responsibility zu einem Teil Ihres Unternehmenskonzepts machen möchten, hat viele verschiedene Gründe. 

Der offenkundige Antrieb ist natürlich, gemeinnützige Organisationen zu unterstützen und sich als Unternehmen für den guten Zweck zu engagieren. Dass Ihre Hilfe dabei der Umwelt oder Menschen in Not zugutekommt, liegt auf der Hand. Aber auch die internen positiven Auswirkungen sollten Sie nicht vernachlässigen.

Denn CSR-Maßnahmen wie Corporate Volunteering haben eine Reihe an Vorteilen, die Sie für Ihr Unternehmen nutzen können, wie zum Beispiel:

  • Stärkung der Bindung zu Ihren Mitarbeitenden, führt zu einer geringeren Fluktuation
  • Markenbildung als sozial engagiertes Unternehmen
  • Positivere Außenwirkung auf Kund:innen, Mitarbeitende und Geschäftspartner:innen
  • Gesteigertes Mitarbeitendenengagement
  • Höhere Zufriedenheit und gesteigertes Wohlbefinden im Betrieb
  • Mehr Vertrauen und somit stabilere Geschäftsbeziehungen
  • Hoher ROI

Die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden haben sich in den letzten Jahren geändert. Zwar spielen ein stabiler Arbeitsplatz und ein gutes Gehalt weiterhin eine große Rolle, aber auch die Identifikation zum Arbeitgeber wird immer wichtiger für Ihre Angestellten.

Ähnlich verhält es sich mit den heutigen Konsument:innen: Sie möchten mit einem guten Gewissen kaufen können und überlegen sich daher genau, welchen Brands sie vertrauen und welche Firmen sie lieber meiden.

Eine gelungene CSR-Strategie ist ein idealer Weg, sich als soziales und engagiertes Unternehmen zu positionieren und somit Vertrauen zu Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen aufzubauen.

Denn während Philanthropie allein ein bewundernswerter Beweggrund für die Implementierung eines CSR-Programms ist, ist Ihre gemeinnützige Unterstützung nur dann nachhaltig, wenn sie Ihnen auch bei der Umsetzung Ihrer Unternehmensziele hilft – sowohl aus einer idealistischen, als auch aus einer wirtschaftlichen Perspektive.

Sie möchten in ein authentisches CSR-Programm investieren, das auch wirklich zu Ihrem Unternehmen passt? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere 10 Tipps zum Aufbau eines optimalen Corporate Volunteering Programms werfen.

Welche Arten von Corporate Volunteering gibt es?

Spätestens jetzt ist klar, dass CSR-Programme wie Corporate Volunteering Maßnahmen für Ihr Business ausschließlich Vorteile haben. Denn letztendlich profitieren nicht nur die unterstützten Organisationen von Ihrem Engagement, sondern auch Ihre Mitarbeitenden und damit nicht zuletzt Ihr Unternehmen selbst.

Die betriebliche Freiwilligenarbeit führt allerdings nur dann zum Erfolg, wenn sie auch auf Ihre Werte, Ihre Kerntätigkeit und die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen abgestimmt ist. Abhängig von der Struktur Ihres Betriebs und den Bedürfnissen Ihres Teams haben Sie verschiedene Optionen für die Organisation von Corporate Volunteering Maßnahmen:

Freiwilligenarbeit vor Ort
Der Klassiker der Freiwilligenarbeit ist zweifelsohne das Volunteering vor Ort. Dabei stellen Ihre Mitarbeitenden ihre Zeit und Arbeitskraft für bestimmte ausgewählte Non-Profit Organisationen zur Verfügung. Beispiele für Freiwilligenarbeit vor Ort sind die Hilfe in einer Suppenküche für Obdachlose oder in einem Tierheim.

Ein besonders positiver Aspekt der Unterstützung von Organisationen vor Ort ist, dass das Teambuilding mit einem spannenden Engagement außerhalb des Arbeitsplatzes gefördert wird. Das funktioniert aber natürlich nur dann, wenn Ihr gesamtes Team sich am selben Ort befindet.

Zwar ist diese Art der Freiwilligenarbeit relativ barrierefrei und kann schnell und einfach organisiert werden, dennoch ist Volunteering vor Ort nicht unbedingt die beste Möglichkeit, sich betrieblich zu engagieren. 

Das liegt daran, dass der Erfolg Ihres Corporate Volunteering Programms davon abhängt, wie gut der gemeinnützige Zweck, für den Sie sich entschieden haben, zu Ihrem Unternehmen passt. Je nachdem, wo Sie sich befinden, ist die Auswahl an Non-Profit Organisationen sehr beschränkt. Vor Ort einen Zweck zu finden, der mit Ihrem Unternehmenskonzept und Ihren Werten übereinstimmt, ist oftmals gar nicht so einfach.
 
Virtuelle Freiwilligenarbeit

Heutzutage ist der virtuelle Raum wichtiger denn je – und auch die Freiwilligenarbeit hat durch virtuelle Möglichkeiten einen wahren Aufschwung bekommen. Beim Virtual Volunteering geht es um Tätigkeiten, die online durchgeführt werden können, wie zum Beispiel Dateneingabe, Übersetzungen oder andere digitale Aufgaben.

Gerade, wenn Sie ein internationales Unternehmen sind und Ihre Mitarbeitenden rund um den Globus leben und arbeiten, ist es wichtig, den Teamgeist zu fördern, ohne dabei jemanden auszuschließen. Virtuelle Corporate Volunteering Maßnahmen sind eine ideale Alternative zur Freiwilligenarbeit vor Ort und ermöglichen Ihnen, Ihr Team ortsunabhängig zu mobilisieren.

Noch vor wenigen Jahren war es kompliziert, passende Online Corporate Volunteering Maßnahmen zu finden, doch dies hat sich mittlerweile geändert. Denn mit praktischen Corporate Volunteering Katalogen unterstützen CSR-Plattformen wie Benevity Unternehmen dabei, aus tausenden von Programmen und gemeinnützigen Organisationen die richtigen Aktivitäten für ihre Mitarbeitenden auszuwählen. 

Kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit

Egal ob vor Ort oder im virtuellen Raum: Kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit ist eine der wertvollsten Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren. Bei dieser Art des Corporate Volunteerings geht es nicht darum, einer gemeinnützigen Organisation einfach nur Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, sondern vielmehr die einzigartigen Fähigkeiten Ihres Teams gewinnbringend zu nutzen.

Beim Skills-Based Volunteering kommen die individuellen Besonderheiten Ihrer Mitarbeitenden zum Einsatz. Dabei kann Ihr Team sowohl professionelle Fähigkeiten als auch Hobbies und andere relevante Skills mit der Organisation teilen, um sie in ihrer Tätigkeit zu unterstützen.

Gerade kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit ist bei Non-Profits sehr gefragt, denn nur selten haben die Organisationen ein Budget, das die Beschäftigung von Fachkräften zulässt. Dabei kann Skills-Based Volunteering die verschiedensten Formen annehmen: Ob Grafikdesign oder Vertragsprüfung, ob Mentoring oder Audits – Ihr Team hat gefragte Skills, die Sie der Welt nicht vorenthalten sollten.

Dieser Wissenstransfer bringt neue Perspektiven, neue Soft Skills und ein verstärktes Gefühl der Wertschätzung mit sich und ist alleine deshalb eine Überlegung wert. 

Cover

Nun kennen Sie die verschiedenen Arten der Freiwilligenarbeit. Doch in welcher konkreten Form können Sie in Ihrem Unternehmen Corporate Volunteering für gemeinnützige Organisationen umsetzen?


5 Beispiele für die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen durch Corporate Volunteering Maßnahmen

Wenn Sie sich für eine Art von Freiwilligenarbeit entschieden haben, liegt es nun an Ihnen, zu entscheiden, in welcher Form Sie Ihren Mitarbeitenden das Corporate Volunteering ermöglichen möchten. Gerade wenn Sie kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit anbieten möchten, könnten folgende Maßnahmen auch für Ihr Unternehmen interessant sein:


Pro Bono Projekte

Pro Bono ist ein anderer Begriff für kompetenzbasierte Freiwilligenarbeit, die unentgeltlich für einen guten Zweck angeboten wird. Dabei bieten Sie Organisationen oder anderen sozialen Unternehmen das freiwillige Engagement relevanter Mitarbeiter:innen, die Fähigkeiten besitzen, von denen die Organisation profitiert. Vor allem Beratungsdienstleistungen, zum Beispiel von Anwält:innen oder Steuerberater:innen, sind beliebte Pro Bono Maßnahmen.

Aktionstage (Social Days)

Wenn Sie Ihr Corporate Volunteering lieber als einmaliges oder wiederkehrendes Event statt eines laufenden Programms anbieten möchten, könnten sogenannte Aktionstage oder Social Days genau das Richtige für Ihr Unternehmen sein.

Dabei stellen Sie Ihre Mitarbeitenden an einem ganzen oder halben Arbeitstag frei, um sich gemeinsam für einen guten Zweck zu engagieren – das fördert den Zusammenhalt und die Motivation Ihres Teams. Vor allem der Internationale Tag des Ehrenamts, der jährlich am 5. Dezember stattfindet, ist ein beliebter Anlass für betriebliche Aktionstage.

Mentoring

Eine größere bleibende Wirkung als bei einmaligen Aktionstagen erreichen Sie aber natürlich mit laufenden Maßnahmen, wie zum Beispiel dem beliebten Mentoring. Dabei steht der Wissenstransfer im Vordergrund – eine ideale Unterstützung für Organisationen, die sich für benachteiligte Communities einsetzen. 

Gerade für Initiativen im Bildungsbereich bietet sich Mentoring daher perfekt an. Wenn Ihr Team also Fähigkeiten hat, die für das Allgemeinwohl besonders wertvoll sind, lohnt es sich, Ihre Mitarbeitenden für Mentoring Aktivitäten zu begeistern. 

Secondment

Im Rahmen von Corporate Volunteering bietet ein Secondment (manchmal auch als "Job Rotation" bezeichnet) Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, vorübergehend in einem anderen sozialen Unternehmen oder bei einer Non-Profit Organisation zu arbeiten. Oftmals werden einzelne Teammitglieder dabei sogar für mehrere Monate entsendet. Stellen Sie sich Secondments ähnlich wie ein Austauschprogramm vor. 

Der Organisation ist es somit möglich, ein Projekt abzuschließen und dabei durch Wissensaustausch neue Erfahrungen zu sammeln. Aber natürlich profitiert nicht nur die unterstützte Organisation vom Secondment, sondern auch Ihre Mitarbeitenden. Sie erlernen neue Fähigkeiten, machen sich mit einer neuen Branche vertraut und erweitern ihre beruflichen Möglichkeiten und Erfahrungen.

Mentoring_SINGA_2022_Carise_Scheidegger[94]

Inspiration: Unternehmen mit etablierten Corporate Volunteering Aktivitäten und Programmen

Einer der Ratschläge, die wir von unseren Purpose Heroes am meisten hören, ist folgender: Lassen Sie sich von anderen Unternehmen inspirieren und tauschen Sie Best Practices aus – denn auf der Suche nach den passenden Corporate Volunteering Maßnahmen müssen Sie das Rad nicht neu erfinden. 

Um Ihnen einen besseren Einblick zu geben, wie andere Unternehmen Freiwilligenarbeit als Teil Ihrer CSR-Strategie anbieten, haben wir Beispiele aus den verschiedensten globalen Konzernen zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren!

1. Patagonia

Der 1973 gegründete Hersteller für Outdoor-Bekleidung ist seit Jahrzehnten bekannt für seinen Umweltaktivismus und seine soziale Verantwortung. Da liegt es auf der Hand, dass Patagonia auch ein durchdachtes Corporate Volunteering Konzept hat. Im Rahmen des Employee Internship Programs bietet Patagonia seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich für internationale Umweltorganisationen zu engagieren. 

Dabei können sich Mitarbeitende aus allen Bereichen des Unternehmens für bis zu zwei Monate von ihren regulären Aufgaben freistellen lassen, um für eine Organisation ihrer Wahl zu arbeiten. Während dieser Zeit bekommen sie weiterhin ihr Gehalt und ihre Sozialleistungen, was das Engagement für das Patagonia Team besonders attraktiv macht. 

Im letzten Jahr kamen so fast 10.000 ehrenamtliche Stunden für 43 Organisationen zusammen – gerade für kleine Non-Profits eine immense Unterstützung. Und wenn die Praktikant:innen zurückkehren, bringen sie Geschichten, Inspiration und ein neues Engagement für die umweltbewussten Ziele des Unternehmens mit.

2. Amazon

Der E-Commerce-Riese Amazon ist bekannt für sein Engagement im Rahmen von globalen Bildungsinitiativen. Im Jahr 2020 hat Amazon mit Programmen wie Future Engineer oder Girls Who Code 50 Millionen US-Dollar für die Förderung der STEM-Bildung bereitgestellt und damit Student:innen und junge Erwachsene aus unterrepräsentierten und benachteiligten Communities mit einer Ausbildung im Tech-Bereich unterstützt.

2022 nahmen tausende von Amazon-Mitarbeitenden aus 52 Ländern auf der ganzen Welt an Amazons Global Month of Volunteering teil. Mit dieser einmonatigen Initiative engagiert sich Amazon für Communities in den Heimatländern der Amazon-Teams. Dabei unterstützten die Teammitglieder mehr als 400 internationale Organisationen durch 1.800 persönliche und virtuelle Freiwilligeneinsätze. 

Amazon_Arche_68

3. PwC

Im multinationalen Unternehmen PwC spielt CSR eine große Rolle: PwC hat nicht nur eine Wohltätigkeitsstiftung ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, durch Crowdfunding Spenden zu sammeln und sich mit Communities zu verbinden, um dort zu helfen, wo es am meisten gebraucht wird. 

Außerdem mobilisiert PwC seine Mitarbeitenden, um Freiwilligenarbeit für gemeinnützige Organisationen zu leisten, zum Beispiel im Rahmen des International Volunteer Days. Und bei einem so großen Unternehmen zeigt das Wirkung: 2022 leisteten über 34.000 PwC-Mitarbeitende mehr als 785.000 Arbeitsstunden für Non Profit Organisationen. Gut 670.000 dieser Stunden waren Skills-Based Volunteering, in denen das PwC Team sein Fachwissen für den guten Zweck teilte.


4. Colgate-Palmolive

Colgate ist eines der Unternehmen, das seinen Mitarbeitenden nicht nur an einem Tag des Jahres die Möglichkeit zum Engagement bietet, sondern erkannt hat, dass Corporate Volunteering das ganze Jahr über gefragt ist. Aus diesem Grund hat Colgate verschiedene Aktivitäten und Programme erstellt, unter denen alle Teammitglieder einen gemeinnützigen Zweck finden, der ihnen am Herzen liegt. 

Das beliebteste Volunteering Programm von Colgate ist Bright Smile, Bright Futures. Mit dieser Initiative bietet Colgate Kindern in 80 Ländern kostenlose zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen an und lehrt sie in mobilen Zahnarztpraxen, wie sie ihre Zähne richtig pflegen.


5. BNP Paribas

Die internationale Banking-Gruppe BNP Paribas ermutigt ihre Mitarbeitenden, sich an einer Vielzahl von Freiwilligeneinsätzen zu beteiligen – und zwar in den unterschiedlichsten Formen: Von direkter Freiwilligenarbeit vor Ort bis hin zu kompetenzbasierter Unterstützung haben die BNP Paribas Teams die Möglichkeit zu wählen, was am besten zu ihnen passt.

Während ihrer Arbeitszeit können sich die Mitarbeitenden im Rahmen von Pro-Bono-Initiativen engagieren, indem sie ihr Fachwissen für verschiedene Initiativen und Kurzzeiteinsätze zur Verfügung stellen. Aber auch Solidarity Days, bei denen sich Teams einen ganzen Tag lang für den guten Zweck einsetzen, sind Teil des Corporate Volunteering Konzepts von BNP Paribas.

Mit dem Projekt One Million Hours to Help haben die CSR-Bemühungen der Gruppe jedoch neue Dimensionen erreicht. Im Rahmen dieser Initiative ermutigt das Unternehmen jede:n Einzelne:n der 200.000 Mitarbeitenden, einen halben Arbeitstag zu investieren, um gemeinnützige Organisationen zu unterstützen.


6. Salesforce

Das US-amerikanische Software-Unternehmen Salesforce hat zweifelsohne eines der beeindruckendsten Corporate Volunteering Programme auf der Welt. Alle Salesforce-Mitarbeitenden erhalten jedes Jahr ganze sieben freie Tage für ehrenamtliche Tätigkeiten, die sogenannte Volunteer Time Off – und das bei voller Bezahlung. 

Von der Freiwilligenarbeit an Schulen über virtuelles Mentoring bis hin zur kompetenzbasierten Unterstützung von Organisationen werden die Mitarbeitenden ermutigt, ihre Volunteer Time Off auf eine Weise zu nutzen, die sie persönlich bereichert und somit letztendlich das Mitarbeiterengagement fördert.


7. 3M

Der Großkonzern 3M hat es sich zum Ziel gesetzt, weltweit nachhaltige Communities durch soziale Investitionen und aufmerksames Engagement von 3M Mitarbeitenden aufzubauen. Dabei unterstützt 3M Initiativen aus den Bereichen Bildung und Umwelt – allerdings nicht nur durch Spenden, sondern auch durch Corporate Volunteering Programme.

Das wohl wichtigste Skills-Based Volunteering Programm des Unternehmens nennt sich 3M Impact. Es gibt 3M-Mitarbeitenden die Möglichkeit, in ein anderes Land zu reisen, wo sie zwei Wochen lang mit einer lokalen gemeinnützigen Organisation oder einem sozialen Unternehmen zusammenarbeiten, um zur Lösung eines dringenden sozialen oder ökologischen Problems beizutragen. Unterstützt wurden dabei bereits über 250 Organisationen aus 20 Ländern. Mit mehr als 80.000 geleisteten Freiwilligenstunden kann sich das Programm 3M Impact definitiv sehen lassen.


8. Hasbro

Ein weiteres Unternehmen, das sich seiner sozialen Verantwortung bewusst ist, ist der Spielwarenhersteller Hasbro. Im Rahmen des Corporate Volunteering Programms Team Hasbro haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, jeden Monat vier Stunden bezahlte Freizeit zu nehmen, um sich ehrenamtlich für wohltätige Organisationen zu engagieren, die lokalen Communities zugutekommen.

Darüber hinaus organisiert das Unternehmen das ganze Jahr über gesponserte Freiwilligenprojekte wie Game Day, SkillShare oder Playful Painters. Diese Initiativen ermöglichen es den Hasbro-Teams, durch ihren Einsatz etwas Sinnvolles zu bewirken, während gleichzeitig der Teamgeist gefördert wird.

Fazit: Sie müssen das Rad nicht neu erfinden, um mit CSR-Programmen und Corporate Volunteering Maßnahmen Engagement zu zeigen

Ein gelungenes Corporate Volunteering Programm ist kein Hexenwerk. Zwar ist es wichtig, beim Aufbau des Projekts darauf zu achten, dass die CSR-Maßnahmen auf Ihr Unternehmen und Ihre Teams zugeschnitten sind, dennoch müssen Sie das Rad nicht neu erfinden.

Mit den acht vorgestellten Corporate Volunteering Maßnahmen haben Sie nun einen guten Überblick bekommen, was internationale renommierte Unternehmen tun, um ihren Mitarbeitenden betriebliche Freiwilligenarbeit zu ermöglichen. Nehmen Sie sich ein Beispiel an Salesforce, Patagonia und Co. und stellen Sie Ihre Teams für eine bestimmte Zeit frei, während Sie Ihnen volle Bezahlung bieten – so müssen Ihre Angestellten nicht zweimal überlegen, ob sie sich engagieren möchten. 

 

Start your CSR program today
Recurso 3GER

Helfen Sie unsere Welt zu verändern, eine Handlung nach der anderen

Benevity hilft Unternehmen, in ihren Communities etwas zu bewirken und Mitarbeitende zu motivieren, Gutes zu tun

Demo anfordern