Sind Sie bereit Ihr CSR Programm zu starten? Buchen Sie jetzt eine Demo!
Index
8 Schritte, um eine erfolgreiche CSR Strategie aufzubauen
Corporate Social Responsibility (CSR) wird für viele Unternehmen zu einer Kerngeschäftsstrategie. Es ist erwiesen, dass durch CSR die Kundenbindung erhöht, Mitarbeitende gebunden, das Endergebnis gesteigert und gleichzeitig positive Aktionen für unsere Gesellschaft umgesetzt werden.
Fast die Hälfte aller Verbraucher:innen erwarten von Marken, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Aber es sind nicht nur die Verbraucher:innen; eine Glassdoor-Umfrage ergab, dass 75 % der Mitarbeitenden zwischen 18 und 34 Jahren von ihren Arbeitgebern erwarten, zu wichtigen Themen Stellung zu beziehen. Der Einfluss, den Unternehmen haben, und die Verantwortung, die ihnen heute auferlegt wird, ist enorm.
Bevor Sie in eine CSR Initiative eintauchen, ist es wichtig, einen Schritt zurückzutreten und eine vollständige CSR-Strategie in Betracht zu ziehen. Es erfordert bewusste Überlegungen und wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, etwas Licht darauf zu werfen, wie Sie eine erfolgreiche CSR-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln können.
Was ist eine CSR-Strategie?
Eine CSR-Strategie ist der Gesamtplan, den ein Unternehmen hat, um seine Initiativen zur sozialen Verantwortung aufzubauen, auszuführen und zu optimieren. Es gibt vier Arten von CSR-Kategorien und eine CSR-Strategie hilft Ihnen, zu definieren, welche dieser Kategorien für Ihr Unternehmen relevant sind, und wie Sie Ihre Ziele in dieser Kategorie erreichen können. Die vier Bereiche von CSR sind:
- Philanthropische Verantwortung
- Umweltverantwortung
- Ethische Verantwortung
- Wirtschaftliche Verantwortung
Eine gute CSR-Strategie schafft einen Business Case darüber, wie sich Ihre ausgewählten CSR-Bereiche in Ihren Wachstumsplan integrieren lassen, und stellt sicher, dass Ihre Initiative auf dem richtigen Weg bleibt und dabei die geplanten Ziele erreicht.
Warum ist eine CSR-Strategie wichtig?
Eine CSR-Strategie ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen effektive Initiativen zur sozialen Verantwortung liefert. Eine CSR-Strategie ermöglicht es Ihrem Unternehmen, zielorientiert CSR zu betreiben und zu wissen, wie Erfolg für Ihre Initiativen aussieht.
Ihre CSR-Strategie kann in Ihren Wachstumsplan einfließen, indem Sie die CSR Maßnahmen auf Ihre Geschäftsziele ausrichten, wie beispielsweise die Verbesserung des Mitarbeitendenengagements, die Steigerung der Attraktivität für Investoren und die Festigung Ihres Markenbekanntheit. Gut gemachte CSR Initiativen können sich außerdem indirekt (positiv) auf eine Reihe von ROI-zentrierten Zielen auswirken.
Wie integriert sich CSR in die Geschäftsstrategie?
Die Verknüpfung Ihrer CSR-Strategie mit dem Purpose und den Werten Ihres Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Sobald Sie diese identifiziert haben, können Sie Ihre CSR-Strategie darauf ausrichten. Sie können dann zeigen, wie es zu Ihrer langfristigen Strategie beiträgt und weitere Investitionen in Ihr CSR-Programm fördern.
Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten, wie CSR in die Geschäftsstrategie integriert werden kann. Es hängt von den Bedürfnissen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Sehen Sie sich die strategischen Ziele Ihres Unternehmens an, um Sie bei der Gestaltung Ihrer CSR-Strategie zu unterstützen. Beispielsweise kann es darum gehen, Mitarbeitende zu motivieren oder zu halten oder Verbraucher:innen in Ihre Maßnahmen einzubeziehen.
CSR kann bei der Bindung der Mitarbeitenden und beim Employer Branding helfen und so mit Ihrer Personalstrategie in Einklang gebracht werden. Es ist auch erweisen, dass CSR die Bindung und Loyalität von Kund:innen erhöht. Tatsächlich würden 68 % der Online-Konsumenten in den USA und im Vereinigten Königreich erwägen, eine Beziehung zu einer Marke wegen mangelnder oder irreführender CSR zu beenden.
CSR kann somit in Ihre Umsatzwachstumsstrategie oder Kundenerfolgsstrategie integriert werden. Oder Sie können mit globalen Strategien für nachhaltige Entwicklung Investoren für sich gewinnen - vorausgesetzt Sie sind auf der Suche nach Investitionen.
CSR kann einem Unternehmen aktiv dabei helfen, auf eine höhere Gewinnspanne hinzuarbeiten und gleichzeitig große Dinge zu tun; es ist eine Win-Win-Situation.
Wer entscheidet über die CSR-Strategie?
Eine CSR-Strategie wird nicht von einer Person allein entwickelt. Ein Kollektiv produktiver Köpfe ist viel besser als eine einzelne Person. Ein solches Projekt benötigt einen Hauptverantwortlichen, der die Richtung vorgibt, Verantwortlichkeiten zuweist und sicherstellt, dass jeder auf dem richtigen Weg bleibt.
Einige Unternehmen haben eine CSR-Abteilung, und einige weisen die CSR-Themen Personalteams oder HR-Abteilungen zu. Abhängig von Ihren Zielen, CSR umzusetzen, kann die Verantwortung dazu auch bei den Marketing- oder Kommunikationsteams liegen.
Deloitte fand heraus, dass CSR jetzt eine „Geschäftsstrategie auf CEO-Ebene ist, die die Identität des Unternehmens selbst definiert“, und 46 % der Befragten sagten, dass „CEOs und Top-Führungskräfte die prominentesten Rollen bei der Förderung der gesellschaftlichen Wirkung spielen“ oder die wichtigsten Treiber von CSR-Strategien sind.
So bauen Sie eine erfolgreiche CSR-Strategie auf
Tauchen wir etwas tiefer in das Thema ein. Oben haben wir uns angesehen, was eine Corporate-Social-Responsibility-Strategie ist. Jetzt möchten wir Ihnen die wichtigsten Schritte erläutern, die Sie umsetzen sollten, damit Ihre CSR Strategie reibungslos umgesetzt werden kann.
1. Definieren Sie Ihr Konzept
Besonders heute kann CSR für verschiedene Menschen viele verschiedene Dinge bedeuten. Es hängt von der Kultur und den bisherigen Erfahrungen mit CSR ab, die verschiedene Meinungen und Definitionen bestimmen.
In dieser Phase ist es wichtig, mit allen Interessengruppen zu sprechen und deren Anliegen zu verstehen: Führungskräfte, Mitarbeitende, Verbraucher:innen, Berufsorganisationen oder Gewerkschaften, lokale Communities oder Umweltgruppen. Sobald Sie die Bedenken verstanden haben, können Sie überlegen, wo es eine Übereinstimmung gibt und wie Ihr CSR-Programm diese angehen kann.
Definieren Sie oder bestimmen Sie, was CSR für Ihr Unternehmen bedeutet, und stellen Sie sicher, dass das gesamte Unternehmen sich einig ist. Sobald Sie wissen, dass jeder versteht, was CSR in Ihrem Unternehmen bedeutet, können Sie anfangen, ohne Voreingenommenheit oder falsche Vorstellungen über das Thema zu diskutieren.
2. Verstehen Sie die sozialen Vorteile
Bevor Sie eine CSR-Strategie angehen können, müssen Sie verschiedene Interessengruppen von dem Projekt überzeugen. Dabei ist es sehr hilfreich, zu verstehen, welche Vorteile sich durch CSR ergeben. Daher sollten Sie zu Beginn etwas Zeit damit verbringen, die Vorteile von CSR zu erforschen und einige Beispielunternehmen zu finden, die von einem erfolgreichen CSR-Programm profitiert haben.
Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, wie Ihr Unternehmen von CSR profitieren kann, sind Sie bereit für Schritt 3 - einen der wichtigsten Schritte, der nur mit einer guten Vorbereitung umgesetzt werden kann.
3. Holen Sie eine Genehmigung für das Projekt ein
Möglicherweise haben Sie damit bereits gerechnet, aber die Einführung eines CSR-Pogramms erfordert eine bestimmte Menge an Budget und Personal-Ressourcen. Sie können zwar auch Tools verwenden, um mit der Zeit CSR Initiativen automatisiert umzusetzen, es lässt sich aber nicht verhindern, dass Sie auf die Unterstützung von Ihren Kolleg:innen angewiesen sind.
Verfassen Sie einen Business Case für die Umsetzung einer CSR-Strategie und stellen Sie sicher, dass Sie alle potenziellen Vorteile einer einzigartigen CSR-Initiative für Ihr Unternehmen einbeziehen.
Ihr Buisness Case muss nicht die Initiative enthalten, mit der Sie starten möchten und auch nicht die Tools und Personen, die für den Erfolg erforderlich sind. Der Business Case muss breiter gefasst sein und abdecken, welchen Einfluss CSR auf lange Sicht auf Ihr Unternehmen haben kann. Außerdem sollte der Bericht die Ressourcen beinhalten, die erforderlich sind, um das Projekt zu starten. Alles weitere kann sich mit der Zeit weiterentwickeln.
4. Legen Sie Projektziele fest
Als nächstes auf Ihrer Liste für die Implementierung und Einführung einer CSR-Strategie steht die Festlegung von Zielen. Diese Ziele und KPIs zeigen, dass Ihre Strategie sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirkt und dass Ihr CSR-Projekt auf dem richtigen Weg ist.
In der Anfangsphase können sie fast alles als Ziel festlegen: 3 bis 5 Meetings mit potenziellen CSR-SaaS-Anbietern durchführen (das sind beispielsweise wir), die Zustimmung der Geschäftsführung zur Einführung des Programms einholen, eine Informationsveranstaltung abhalten. Später können sie sich stärker an bestimmten KPIs orientieren. Das kann beispielsweise eine Kennzahl für die Teilnahmequote oder die Anzahl an unterstützen Organisationen sein. Alle diese Ziele sollten darauf ausgerichtet sein, Fortschritte bei der Einführung des Programms zu erzielen.
5. Führen Sie eine CSR-Analyse in Ihrem Unternehmen durch
Eine aktuelle Analyse umfasst eine vollständige Überprüfung aller CSR-Initiativen, die Sie derzeit offiziell oder inoffiziell in Ihrem Unternehmen durchführen. Vielleicht haben Ihren Mitarbeitenden ihre eigene Version einer CSR Initiative ins Leben gerufen, die mit neuer Unterstützung durch das Unternehmen zu etwas Größerem werden kann. Das können beispielsweise Spendenaktionen, Gemeinschaftslaufgruppen, Freiwilligentage, Recycling im Büro, fleischfreie Freitage oder die Beseitigung von Einwegkunststoffen sein.
Oder vielleicht gibt es kleine Gesten, die zum Büroalltag gehören und als Inspiration für eine Initiative dienen können. Das können beispielsweise eine Auszeichnungen für Mitarbeitende des Monats, ein Brunch mit dem Team, sprießende Pflanzen im Büro oder Wellness-Initiativen sein.
Werfen Sie einen Blick auf die Projekt- und die Kommunikationstools, die Sie nutzen, um für Ihre CSR-Initiativen zu werben, wenn diese schon eine Weil Teil Ihres Unternehmens sind, aber noch nicht durchgestartet sind. Möglicherweise sind einige operative Änderungen rund um die Initiative, an der Sie arbeiten, möglich, um sie reibungsloser laufen zu lassen. Versuchen Sie herauszufinden, was das Problem bei den aktuellen Lösungen sein kann, und überlegen Sie neue Wege, um das Problem anzugehen.
Sehen Sie sich alle Ihre aktuellen CSR-Bereiche an und notieren Sie sich, was Sie derzeit umsetzen.
6. Recherchieren Sie Ihre CSR-Initiativen
Sie kennen die Vorteile, die CSR Ihrem Unternehmen bringen kann und Sie haben bereits die Zustimmung des Unternehmens gewonnen. Jetzt ist es an der Zeit, festzulegen, welche Initiative umgesetzt werden soll und welche Tools Ihnen dabei helfen können.
In dieser Phase sollten Sie soziale und ökologische Initiativen recherchieren, die Ihrer Meinung nach gut zu den Werten Ihres Unternehmens passen, sowie diejenigen, die mit den Wertvorstellungen Ihrer Mitarbeitenden übereinstimmen.
Die Recherche sollte auch eine Konkurrenzanalyse umfassen: Wie richten andere Unternehmen in Ihrer Branche die CSR Maßnahmen auf ihren Unternehmens-Purpose aus? Lassen Sie sich von anderen Unternehmen inspirieren und vielleicht ergibt sich dadurch ja auch eine Zusammenarbeit.
Schließlich sollten Sie sich in diesem Schritt mit verschiedene Tools auseinandersetzen, die Sie dabei unterstützen können, Ihre CSR Initiativen umzusetzen. Ziehen Sie Tolls in Betracht, die Ihre Mitarbeitenden befähigt, aktiv zu werden, sowie Kommunikationstools, die dabei helfen, den Fortschritt Ihres Programms zu kommunizieren..
7. Starten Sie Ihre CSR Kampagne
Kommen wir zum wahrscheinlich wichtigsten Schritt: Der Umsetzung Ihrer CSR Kampagne. Sobald Sie all die anderen Schritte umgesetzt haben, sollten Sie in einer komfortablen Position sein, um loszulegen. Alles ist vorbereitet, es wird also Zeit, aktiv zu werden.
Die Einführung eines CSR Programms sollten Sie auf jeden Fall an die folgenden Stakeholder kommunizieren:
- Mitarbeitende
- Anteilseigner oder Investoren
- Externe Stakeholder, Partner und lokale Communities
- Pressevertreter:innen
- Kund:innen
- Fans und Follower
Stellen Sie sicher, dass jede dieser Gruppen einen eindeutigen Kommunikationsplan und eine eindeutige Priorität hat, damit Ihre Initiative bei der Einführung die maximale Wirkung entfaltet.
Johnson & Johnson CSR Initiative
8. Managen Sie Ihr Programm, sodass es ein Erfolg wird
Sobald Ihr CSR Programm aktiv ist, sollten Sie sich damit beschäftigen, die Initiative auszuwerten. Welche KPIs oder Ziele haben Sie sich gesetzt und welche Ziele wurden erreicht? Wie können die festgelegten Ziele in Zukunft erreicht werden? Welche Kommunikationsmittel können eingesetzt werden, um das Programm noch bekannter zu machen?
Neben quantitativem Feedback sollten Sie auch auf qualitatives Feedback zurückgreifen. Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden, was sie von Ihren CSR-Initiativen halten. Welche Anpassungen würden Ihre Mitarbeitenden gerne vornehmen? Was würde sie dazu anregen, sich stärker zu engagieren? Ihre Mitarbeitenden sind die beste Quelle für Feedback, daher sollten nicht zögern, und das Gespräch mit ihnen suchen.
Best Practices der CSR-Strategie
Wir haben einige Best Practices zusammengefasst, um den Aufbau Ihrer CSR Strategie noch einfacher zu gestalten.
Definieren Sie Ihr "Warum": Ihre Corporate-Social-Responsibility-Strategie braucht einen Grund, um zu existieren. Richten Sie die Strategie vom ersten Tag an am Purpose und den Werten Ihres Unternehmens aus. Es ist hilfreich, jeden Schritt zu definieren, den Sie bei der Erstellung der Strategie gehen.
Stellen Sie ein herausragendes Team zusammen: Effiziente CSR-Initiativen brauchen Top-Talente, um sie auf den Weg zu bringen. Stellen Sie ein internes Team aus mehreren Abteilungen zusammen, um Ihnen beim Aufbau der Strategie zu helfen. Sozial verantwortliche Unternehmen beginnen bei sozial verantwortlichen Mitarbeitenden.
Bitten Sie um Feedback: Damit CSR-Programme erfolgreich sind, benötigen Sie Feedback. Das bekommen Sie ganz leicht von Ihren Mitarbeitenden. Fragen Sie Ihre Kolleg:innen, was sie bei potenziellen CSR-Programmen umsetzen möchten, und verstehen Sie die sozialen und ökologischen Herausforderungen, die ihnen am Herzen liegen.
Strategie und Benchmark: Es ist an der Zeit, sich andere sozial verantwortliche Unternehmen anzusehen. Alle der besten CSR-Führungskräfte mussten irgendwo anfangen. Schauen Sie sich Initiativen an, die für ähnliche Unternehmen gut funktionieren, verstehen Sie, warum diese Initiativen erfolgreich sind, und vergleichen Sie Ihre eigene Unternehmensstrategie mit ihnen.
Soft-Launch: Ein strategischer Launch der CSR Initiativen sollte in Phasen freigegeben werden. Holen Sie Ihre internen CSR-Führungskräfte ins Boot und kommunizieren Sie Ihren Einführungskalender und beginnen Sie mit einem Soft-Launch. Das gibt Ihrem Team Zeit, die CSR Strategie entsprechend anzupassen.
Wenn Sie unsere Schritte und Best Practices befolgen, sollte Ihre CSR-Strategie Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Marken verschaffen.
Zusammenfassung
Die Umsetzung einer CSR-Strategie ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Corporate-Social-Responsibility-Initiative wirksam ist, denn ein gutes CSR-Programm hat viel zu bieten. Daher muss die Umsetzung mit Daten, Krisenmanagement und einem umfassenderen Plan zum Nutzen des Unternehmens unterstützt werden.
Indem Sie diese acht Schritte zur Umsetzung einer CSR-Strategie befolgen, geben Sie Ihrem Unternehmen die stabilsten Grundlagen, um ein erfolgreiches CSR-Programm einzuführen und umzusetzen. Das gilt sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Projekte, die Sie unterstützen.